
Gemeindefahrt am 11. August 2025 -unser Ziel Dresden

Ehre wem Ehre gebührt.
Unser Posaunenchor ließ es sich nicht nehmen für Martin Heß, den Gründer des Posaunenchores, ein Geburtstagsständchen zu geben. Wie das Foto zeigt zur Freude aller.
Weiterlesen

Gemeindefahrt 2025
Gemeindefahrt am 10.8.2025
Dresden ist immer eine Reise wert.
Unser Posaunenchor ist eingeladen vor dem Gottesdienst, vom Turm der Frauenkirche, den Sonntag musikalisch zu begrüßen. 11 Uhr beginnt der gemeinsame Gottesdienst.
Selbstverständlich müssen wir uns nach der langen Fahrt auch stärken. Mittagstisch wird reserviert. Da jeder sein Essen vorbestellt und die Abrechnung immer reichlich Zeit in Anspruch nimmt, werden wird das Essensgeld selbst einsammelt. Wir wollen den Versuch einer Gesamtrechnung wagen.
Zeit fürs Beine vertreten muss auch sein. Man könnte vielleicht über die Brühlsche Terrasse, durch den Zwinger an der Semperoper vorbei, auf dem Rückweg noch einen Blick auf den Fürstenzug werfen? Die Staatlichen Kunstsammlungen halten zudem ein breites Angebot bereit.
16 Uhr beginnt das Sonntagskonzert in der Frauenkirche. Ein musikalischer Leckerbissen. Obligatorisch findet nach dem Konzert ein Faßbieranstich am „Augustiner“ auf dem Neumarkt statt. Wer kein Bier mag, findet sicher Kaffee, Kuchen, oder etwas Erfrischendes auf dem Neumarkt. Auch der Aufstieg zur Kuppel der Frauenkirche mit dem beeindruckenden Rundumblick wäre eine selbst zu gestaltende Option.
Die Kosten werden sich im bisher üblichen Rahmen zwischen 45-50 € bewegen. Incl.- Fahrt und Konzert.
wir haben noch 5 freie Plätze
Anmeldungen bei Eddy: <ebwido@googlemail.com> oder Donnerstag im Pfarramt.
Weiterlesen

OrgelFahrt "Entlang der Saale " 25.-27. JUli 2025(24. Juli)
Mehrfach im Jahr begibt sich der Kantor der Dresdner Frauenkirche mit dem ehrenamtlichen Team der Kirchgemeinde Hoheneiche auf OrgelFahrt. Diesmal mitten im Sommer, entlang der Saale mit Stationen in Ludwigsstadt, Probstzella, Dornburg, Orlamünde, in und um Jena und Rudolstadt. In der Region ist der Kantor der Dresdner Frauenkirche schon seit Jahren kein Unbekannter. Sehr gern besuchte er die Region, welche gekennzeichnet ist durch Orgelbau mit einer Vielfallt an historischen Instrumenten ergänzt durch Neubauten wie die Kutter Orgel in der Kath, Kirche Jena und der Marienkirche in Orlamünde. Jedes der 14 Konzerte steht unter einem eigenen Motto, welches immer angepasst ist an die Möglichkeiten der Instrumente. Zum Beispiel: „Bach vor Acht“, „Romantische Klänge zum Sommerabend“, „Populäre Melodien im 19. Jahrhundert“, „Barocke Orgelmusik aus Thüringer Residenzen“, „Hanseatischer Orgelbarock“, „La dolce vita – Orgelmusik aus Bella Italia“, „Bachs berühmte Orgelwerke“ und „Barocke Lebenslust!“ Die Gemeinden in Probstzella, Zeutsch und Rudolstadt laden zum Verweilen nach den Konzerten ein. Matthias Grünert wurde in Nürnberg geboren und ist in Neuendettelsau aufgewachsen. Seit 2005 prägt er das kirchenmusikalische Repertoire der wiedererstandenen Frauenkirche in Dresden. Sein sie alle herzlich eingeladen zu dieser musikalischen Entdeckungsreise entlang der Saale. Am Vortag finden bereits 2 Konzerte in Oberfranken statt. Diese sind ein kleiner Nachhall von den Konzerten um Himmelfahrt. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, um Spenden zur Deckung der Unkosten wird freundlich gebeten Christiane Linke Team OrgelFahrt 01733762037 Donnerstag 24. Juli 2025(Vorkonzerte) 18 Uhr Schwarzenbach am Wald, Christuskirche Martin-Luther-Platz, 95131 Schwarzenbach am Wald 19.30 Uhr Bad Steben, Lutherkirche, Poststraße Freitag 25.Juli 2025 19 Uhr Ludwigsstadt, Evang.-Luth. Kirche St. Michaelis, Marktplatz 4, 96337 Ludwigsstadt 20.30 Uhr Probstzella, Evang. Kirche St. Lorenz, Obere Gasse 8, 07330 Probstzella Samstag 26.Juli 2025 14 Uhr Dornburg, Evang. Kirche St. Jacobus Markt 3, 07778 Dornburg-Camburg OT Dornburg 15.30 Uhr Lehesten bei Jena, Evang. Kirche, Dorfstraße 1, 07778 Lehesten 17 Uhr Jena NAK, Neuapostolische Kirche, Camburger Straße 83, 07743 Jena 19 Uhr Orlamünde, Evang. Kirche St. Marien Burgstraße 65, 07768 Orlamünde 21 Uhr Rudolstadt-Schwarza, Evang. Kirche, Schwarzburger Straße 82, 07407 Rudolstadt Sonntag 27.Juli 2025 10 Uhr Weischwitz, Evang.-Luth. Kirche, 07338 Kaulsdorf OT Weischwitz 14 Uhr Oelknitz, Evang. Kirche, Am Dorfanger, 07751 Rothenstein OT Oelknitz 15.30 Uhr Jena, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Wagnergasse 34 Jena 17.30 Uhr Zeutsch, Evang. Kirche Kirchgasse 39, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Zeutsch 19.30 Uhr Rudolstadt Stadtkirche, St. Andreas, Kirchhof 2, 07407 Rudolstadt
Weiterlesen

Glockenweihe in Eyba am Reformationstag 2024
Eyba: Lutherglocke und Friedensglocke am Reformationsfest 2024 geweiht
Weiterlesen

Glockenfest in Eyba
Einen Glockenguss für eine unserer Dorfkirchen erlebt man sicher nur einmal, und daher feiert auch ein ganzes Dorf auf unserer Saalfelder Höhe
Weiterlesen

Nachruf Falko Lösche
Nachruf. Ich sage das nicht, um euch auf meine Not aufmerksam zu machen. Schließlich habe ich gelernt, in jeder Lebenslage zurechtzukommen. Phil. 4,11
Weiterlesen
OrgelFahrt "zum Neuen Jahr" 2024 macht Station in Reichmannsdorf
Am Samstag, 6. Januar, machte die OrgelFahrt "Zum Neuen Jahr " 2024 auch Station in der Aquilakirche Reichmannsdorf. Eines von 10 Konzerten fand somit im Pfarrbereich der veranstaltenden Kirchengemeinde statt. Schirmherr Maik Kowalleck nahm dies zum Anlass Kantor Grünert nachträglich zum runden Geburtstag zu beglückwünschen. Seit nunmehr mehr als 15 Jahren bereichert unser Projekt den Kulturkalender des Landkreises und zunehmend darüber hinaus.. Dafür dankte Herr Kowalleck Kantor Grünert und dem Team "OrgelFahrt" der Kirchengemeinde. Das Team kann diesen Dank gern unterstreichen. Matthias Grünert bezeichnet Hoheneiche gern als seine "Wahlheimatgemeinde" und Herr Kowalleck unterstützt unsere OrgelFahrt sehr effektiv auch über die hiesige Region hinaus. Wie kann ich helfen? Was braucht Ihr? Er fragt bei uns an! Dies ist bemerkenswert. C. Linke
Weiterlesen
OrgelFahrt "Zum Neuen Jahr"im Doppelpack
OrgelFahrten 2024 „Zum Neuen Jahr“ I+II 5.-7.Januar 2024 und 12.-14. Januar 2024 Weit spannt sich der Bogen der Instrumente in diesem Jahr. Bekannte und neue Orte mischen sich. Zwischen Werdau und Lengenfeld im Vogtland, zwischen Erfurt, Arnstadt und Fechheim bei Neustadt/Coburg, zwischen Judenbach und Frauenprießnitz, um nur einige zu nennen, ist der Kantor der Dresdener Frauenkirche unterwegs. Jedes Konzert steht unter einem eigenen Motto. Innerhalb einer OrgelFahrt wiederholt sich keine Komposition. Erstmals finden in diesem Rahmen unter anderem Konzerte in der St.-Johannis-Kirche Seelingstädt und in der St. Lorenzkirche Erfurt, in Groitsch sowie in Fechheim statt. Nicht wegzudenken sind Leuchttürme der Orgellandschaft des Vogtlandes und Thüringens. Unbedingt dabei sind aber auch die liebevoll gepflegten Instrumente in den kleinen Dorfkirchen. Eine besondere Freude ist uns das Konzert in Rudolstadt-Volkstedt. Vor einem Jahr durch einen Kirchenbrand stark in Mitleidenschaft gezogen ist das Gotteshaus nun wieder nutzbar. Im Oktober 2023 spielte Matthias Grünert für diese Orgel ein Benefizkonzert und freut sich sehr, nun auf dem Instrument musizieren zu dürfen. Matthias Grünert hat ein Feuerwerk aus Tönen zum neuen Jahr dabei. Barocker Glanz, Polyphonie, große Orgelwerke und sicher auch innige Töne. Lassen Sie sich von der Farbenpracht des Notenfeuerwerkes an den Königinnen der Instrumente überraschen, verzaubern und zu den Konzerten einladen. Jedes steht unter einem besonderen Motto. Der Eintritt ist frei. OrgelFahrt „Zum Neuen Jahr“ 2024 - I Freitag 5. Januar 2024 17.30 Uhr Seelingstädt, St.-Johannis-Kirche 19.30 Uhr Werdau, Marienkirche Samstag 6. Januar 14 Uhr Judenbach, Ev. Kirche St. Nikolaus 16 Uhr Fechheim, Michaelskirche 18 Uhr Eisfeld, . Dreifaltigkeitskirche 20 Uhr Reichmannsdorf, Aquilakirche Sonntag 7. Januar 10 Uhr Sitzendorf, Bergkirche 14 Uhr Frauenprießnitz, ehem Klosterkirche 16 Uhr Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche 18 Uhr Groitschen, Evang Luth. Dorfkirche 2. OrgelFahrt „Zum Neuen Jahr“ 2024 - II Freitag 12. Januar 17.30 Uhr Jägersdorf. Evangelische Kirche 19.30 Uhr Rudolstadt- Volkstedt, Evangelische Kirche Samstag 13. Januar 14 Uhr Büßleben, Kirche St. Petri 16 Uhr Erfurt, Kath. Pfarrkirche St. Lorenz 18 Uhr Arnstadt, Bachkirche 20 Uhr Saalfeld Schlosskapelle Sonntag 14. Januar 10 Uhr Linda bei Weida, Evang. Luth. Kirche 14 Uhr Weida, , Sankt Marien 16 Uhr Dobia, , Evang. Luth. Kirche 18 Uhr Mylau, Evang. Stadtkirche 19.30 Uhr Lengenfeld Vogtland Aegidiuskirche Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite www.orgelfahrt.de zu finden.
Weiterlesen

Erntedank
Auf ein Erntedank- und Kirchweihfest ohne ihren Pfarrer musste sich die Gemeinde in diesem Jahr vorbereiten. Schwere gesundheitliche Probleme hinderten diesen schon geraume Zeit an der Ausübung seines Dienstes. Einige Mitglieder des Gemeindekirchenrates ließen sich aber davon nicht einschüchtern. Mit emsigem Willen nahmen sie die Vorbereitungen in die eigenen Hände. So gelangen das Ausschmücken der Kirche mit den Erntedankgaben und das Einräumen des Gemeinderaumes in relativ kurzer Zeit. Mit Pastorin Madlen Goldhahn fanden sie auch eine Führungspersönlichkeit, die sich für die Gestaltung eines vorschriftsmäßigen Gottesdienstes stark machte. Zur musikalischen Ausgestaltung waren der Posaunen- und der Kirchenchor gekommen. Wie oft bei so festlichen Anlässen war die Teilnahme der Christenlehrekinder eine wesentliche Bereicherung der feierlichen Handlung. So erlebten die zahlreich erschienenen Besucher einen rundum gelungenen Gottesdienst. Im Anschluss daran wurden diese dann noch zu Kaffee und Kuchen in den Gemeinderaum eingeladen. An festlich gedeckten Tafeln erlebten die Gäste, aber auch die Mitwirkenden des Gottesdienstes noch eine recht gemütliche Zeit. Der Posaunenchor gab im Kirchhof noch ein paar Stücke seines reichhaltigen Repertoires zum Besten und danach ließ auch der Kirchenchor im Gemeinderaum noch etwas von sich hören. Mit dem von unseren fleißigen Frauen selbstgebackenen Kuchen erlebten die Anwesenden zudem noch verführerische Gaumenfreuden - ein Erntedank- und Gemeindefest, wie es eigentlich kaum besser hätte laufen können. E. B.
Weiterlesen

Bauarbeiten in Wittmannsgereuther Kirche
Auf die Plätze - fertig - los!
Alles neu macht der Mai! Dieser Spruch stimmt nicht ganz. Denn die Arbeiten begannen am 02. Juni. Unter dem Motto „Viele Hände - schnelles Ende“ wurde Baufreiheit geschaffen. Da der Fußboden erneuert wird, war es notwendig, alle Einbauten im Kirchenschiff zu entfernen. 6 fleißige Helfer erledigten diese Aufgaben ehrenamtlich. Herzlichen Dank!
In offiziellem Auftrag arbeiten Mario Melle, sowie Andres Roth für die Firma Bohr. Schnell zeigte sich, es wird mehr als geplant.
Die schadhaften Ziegelplatten wurden ent-fernt, der Auflage des Denkmalschutzes ent-sprechend wurden wiederverwendbare aus-sortiert und gesammelt. Da immer wieder Feuchtigkeit eindringt, wurde Putz entfernt und am Rand ein kapillar-brechender Ver-dunstungssteifen angelegt. Die elektrische Anlage der Winterkirche wird an heutige Sicherheitsvorschriften an-gepasst, zahlreiche Steckdosen neu angelegt, nicht nur, um den Kabel-salat zur Adventsbeleuchtung zu beseitigen. Und dann musste ausge-schachtet werden, denn die Ziegel-platten lagen auf der blanken Erde. Dies war bei dem sommerlichen Wetter und ausschließlich Handar-beit schon eine Plage. Inzwischen hat der Wiederaufbau begonnen, der zu großen Teilen sicher im Juli ein Ende findet.
Die Wittmannsgereuther freuen sich bereits drauf.
C
Weiterlesen

15 Jahre Orgel Hoheneiche -15 Jahre OrgelFahrt 6.-9. Oktober 2023
Jubiläums OrgelFahrt "Zu Gast bei Freunden" 6.-8. Oktober 2023 im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld. 15 Jahre, vergangen wie im Flug.Entwicklungen und Projekte an die vor 15 Jahren nicht zu denken war. Bis zum 17. August 2008 war unsere Holland Orgel verstummt, auch wenn sich in den Monaten zuvor bereits eine Veränderung anbahnte. Viele kleine und auch ganz große Spenden haben dazu beigetragen, unserer Orgel wieder Wind und damit Leben einzuhauchen. Mit einem feierlichen Weihegottesdienst und erstem Konzert wurde unsere Orgel zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde in den Dienst gestellt. Seither erklingt sie regelmäßig im Gottesdienst und Konzert. Es war kein Strohfeuer, sondern es entwickelte sich ein Flächenbrand. Damals spielte Matthias Grünert, Kantor der Frauenkirche zu Dresden den Weihegottesdienst und das erste Konzert im Rahmen einer ersten „OrgelArena“, veranstaltet durch die hiesige Kirchengemeinde. 2011 änderte sich der Name des Projektes, die OrgelFahrt nahm Fahrt auf. Aus einem Termin 2008 sind inzwischen bis zu 9 Terminen im Jahr geworden. Geblieben ist aber, dass die Vielfalt einer Orgellandschaft erlebbar gemacht wird. Nicht nur die großen sinfonischen Instrumente erklingen, sondern ganz bewusst auch die kleinen, liebevoll gepflegten Instrumente der Kleinstädte und Dorfkirchen. Und welch glückliche Fügung, der Kontakt zu Matthias Grünert ist die Grundlage unseres Projektes. Eine OrgelFahrt ist auch Teamarbeit. Ohne Organisation, Website, Werbung, Türdienst, Fahrdienst, Assistenz an der Orgel ist eine OrgelFahrt mit dem kurzen Wechsel der Konzertorte in wechselnden Besetzungen nicht zu stemmen. Zahlen sagen manchmal wenig und manchmal viel. Entscheiden Sie selbst. In diesen 15 Jahren fanden 72 OrgelFahrten in verschiedenen Formaten als OrgelTag oder OrgelFahrt für 2-5 Tage statt. Dies bedeutet, 814 Konzerte werden, bis zum Ende dieser OrgelFahrt, in 15 Jahren stattgefunden haben. In der Pandemie entwickelten wir uns sehr spontan digital weiter. Seit dem Ostersonntag 2020 veröffentlichen wir auf Youtube wöchentlich einen musikalischen Sonntagsgruss, mit einem immer anderen Musikstück, an einer immer anderen Orgel. Eine Konstante gibt es - Matthias Grünert. Bis Oktober 2023 werden 135 Instrumente musikalisch vorgestellt. Gedreht sind inzwischen 192 OrgelVideos. 2024 ist also gesichert. Zu finden sind alle musikalischen Sonntagsgrüße unter: https://www.youtube.com/@OrgelFahrt/videos 15 Jahre OrgelFahrt sind keine lange Zeit, aber so ausgefüllt und erfüllt sind diese sicher ein Grund für ein weiteres Konzert inclusive einer kleinen Würdigung unseres Projektes im Rahmen dieser Orgelfahrt. Tourenplan Freitag 6. Oktober 2023 17.30 Uhr Dörnfeld an der Heide 19 Uhr Allendorf Samstag 7. Oktober 2023 14.30 Uhr Steinsdorf bei Leutenberg 16 Uhr Kaulsdorf 18 Uhr Saalfeld, Johanneskirche 20 Uhr Hoheneiche Orgelnacht, (15 Jahre Orgel Hoheneiche -15 Jahre OrgelFahrt) Sonntag 8. Oktober 2023 10 Uhr Oberwirbach 14.30 Uhr Zeutsch 16.30 Uhr Uhlstädt-Kirchhasel, OT Neusitz 18 Uhr Heilsberg 19.30 Uhr Rudolstadt, Lutherkirche (Benefizkonzert zu Gunsten der Kirche im Rudolstädter OT Volkstedt, dort hat es in den letzten Adventstage einen verheerenden Brand gegeben, der den historischen Schnitzaltar zu großen Teilen vernichtete. Diesen Schaden trägt die Versicherung, so weit als möglich. Weitere notwendige Arbeiten sind allerdings nicht abgedeckt. Hierfür sammeln wir in diesem Konzert. C.Li
Weiterlesen