20.06.2025
Pfingstmontag 09.Juni 2025 -Orgeltag

Schon seit 2 Jahren gab es diese Einladung nach Saalfeld. Andreas Marquardt, unser Kantor der Saalfelder Johanneskirche, hatte Frauenkirchenkantor Matthias Grünert zu einem  vierhändig und vierfüßiges Konzert in die Schlosskapelle nach Saalfeld gebeten .        

Wer Grünert ein wenig kennt, den wundert es nicht, dass er diese Einladung gern annehmen wollte. Anfang Mai 2025 kam die Anfrage beim Team Hoheneiche an: „Können wir da nicht einen OrgelTag draus machen?“

Gesagt getan. So wurden aus einem Orgelkonzert gleich vier.

Orgelmatinee in Reichmannsdorf

Trotz kurzfristiger Ankündigung ließen sich doch viele Besucher auch aus umliegenden Orten einladen, so auch Landrat Marko Wolfram.

Zur großen Freude des Teams der Kirchengemeinde Hoheneiche kündigte der Landrat weiterhin die Unterstützung des Landkreises an. Herzlichen Dank.

Eine musikalische Rundreise durch die Thüringer Residenzen des 18. Jahrhunderts stand auf dem Programm. Die Thüringer Kleinstaaten brachten bedeutende Komponisten hervor. Jeder Residenz legte großen Wert auf Hofmusik als Zeichen höfischer Fülle. Natürlich ist Johann Sebastian Bach aus heutiger Sicht prägend gewesen, es gab aber noch Viele mehr. Stölzel, Vetter und Sorge waren durchaus überregional bekannte Hofmusiker und Komponisten.  

Orgelkonzert in Großkochberg

Die Ankündigung versprach: Es erwartet Sie ein Cappuccino oder vielleicht auch einen Prosecco in Tönen, italienisches la dolce vita, barocke Klangkronen und vertonte Lebensfreude. 

Moretti, Galuppi, Marcello klingt dies nicht schon wie ein entspannter Nachmittag auf einer Piazza in der Toskana? Es war von alldem reichlich dabei

Das kleine Instrument der Kirche wurde 2024 teilsaniert und wartet auf Vervollständigung. Die Besucher dürfen gespannt sein, wie es klingt, wenn die Sanierung abgeschlossen sein wird.

Orgelkonzert in der Schlosskapelle Saalfeld.

Zwei Könner ihres Faches entlockten der Schönefeld Orgel einen fulminanten Klangteppich aus der Feder bedeutender Komponisten aus drei Jahrhunderten. Beginnend mit Tomkins und Carlton -beide noch im 16 Jahrhundert geboren. Die musikalische Zeitreise führte selbstverständlich zu Johann Sebastian Bachs „Piece de Orgue“, um mit Hesse, Mendelssohn fortzufahren und bei Merkel zu enden. Standing Ovation waren der Dank des zahlreichen Publikums und die geforderte Zugabe dann auch sehr gern dargeboten.

Orgelkonzert in Leutenberg

Einfach mal so „Zum Pfingstfest“

Das Programm des Konzertes entführte mit sanften Tönen der „Träumerei aus „Kinderszenen“ eines Robert Schumann zu einem meditativen Spaziergang an die abendliche Sormitz. Dieser Ausflug könnte auch bei Felix Mendelssohn Bartholdy „O for the wings of a dove“ gelingen.

Dem gegenüber nutzt Matthias Grünert die vielfältigen Möglichkeiten des Instrumentes bei J. G. Rheinbergers IV. Orgelsonate in allen Facetten. Das Programm rundet sich mit Kompositionen von Ernst Friedrich Richter und Felix Mendelssohn Bartholdy ab.

Auch hier war die Kirche sehr gut gefüllt und ohne Zugabe durfte Matthias Grünert die Heimreise nicht antreten.

Ein sehr gelungener OrgelTag. Etwa insgesamt 400 Besucher konnten in den Konzerten gezählt werden und sie sind der Auftakt zu weiteren Konzerten im Juli und Oktober im hiesigen Kirchenkreis mit Matthias Grünert. 

C.L.


Mehr Fotos

Reichmannsdorf Impressionen  C.Linke Schlosskapelle Saalfeld Impressionen  C. Linke leutenberg Impressionen  C. Linke ein kleines Dankeschön  C. Linke